Happy Baby No Alcohol
  • Instagram
  • Facebook
  • Twitter
  • Youtube
  • HOME
  • VEREIN
  • BLOG
  • BERATUNG
  • FASD/ Diagnostik/ Ärzte
    • ERKLÄRUNG, HILFE
    • FAKTEN
    • LITERATUR TIPPS LINKS
  • BOTSCHAFTER
  • PARTNER
  • WIE HELFEN?
  • Menü Menü

WAS BEDEUTET FETALES ALKOHOLSYNDROM?

Medizinisch korrekt wird von Fetal Alcohol Spectrum Discorder, kurz FASD, gesprochen – zu deutsch: Fetale Alkohol-Spektrum-Störungen. Dazu zählen alle körperlichen wie neurologischen Schädigungen des ungeborenen Babys; hervorgerufen durch Alkoholgenuss während der Schwangerschaft. Liegen Beeinträchtigungen in beiden Bereichen vor, handelt es sich um das Vollbild FAS. Nach den neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen gibt es insgesamt 419 Symptome von FAS mit begleitenden Erkrankungen oder Störungen.

WAS MACHT DER ALKOHOL?

Alkohol ist ein Nervengift, das alle Zellen, somit die Zellteilung und Organsysteme schädigen kann. Welche Schädigungen hervorgerufen werden, ist davon abhängig, wann, wie lange und wieviel die Mutter getrunken hat. Das Gehirn als Aufbauorgan reagiert am stärksten auf die toxische Wirkung des Alkohols, da sich die Hirnreifung über die gesamte Schwangerschaft vollzieht. Hat die Zellteilung an einem Tag nicht richtig funktioniert, dann fehlt dieser Entwicklungsschritt. Die Schädigung ist irreparabel.
Abgesehen davon, dass Alkohol ungebremst durch die Plazenta zu dem ungeborenen Kind fließt, ist auch die Leber des Embryos noch nicht ausgebildet. Das bedeutet, dass das Embryo den Alkohol nicht wie ein erwachsener Organismus abbauen kann. Angenommen, die Mutter hat einen Alkoholspiegel von 0,8 Promille, dann ist bei ihr der Alkohol nach acht Stunden wieder abgebaut. Das Embryo hingegen schwimmt drei Tage im Alkohol, bis dieser endgültig abgebaut ist.
Es wird häufig argumentiert, dass doch gar nicht immer etwas passiert, wenn die Mutter mal ein oder zwei Gläser getrunken habe. Das lässt sich nicht bestreiten. Es muss nicht etwas passieren, kann aber. Nur: Keiner kann vorher wissen, wann es passiert.
Das liegt auch daran, dass viele weitere Umstände eine Rolle spielen. Wie hoch ist der Stresspegel der Schwangeren? Wie ernährt sie sich? Wie viel hat Sie vorher gegessen? Wie gut ist die Fähigkeit der mütterlichen Enzyme den Alkohol abzubauen? Wie alt ist die Mutter? – denn mit dem Alter sinkt die Fähigkeit den Alkohol abzubauen, weil sich unter anderem auch das Verhältnis von Körperfett und Körperwasser verändert. Erwiesen ist: Ab 30 Jahren verfünffacht sich das Risiko der Schädigungen, wenn die Schwangere Alkohol trinkt.
Wer die Risiken in Kauf nimmt und trotzdem trinkt, spielt eindeutig Russisches Roulette.
Entwarnung kann nur für die ersten zwei bis drei Wochen nach der Befruchtung der Eizelle gegeben werden. Die Natur verfährt sozusagen nach dem Alles-oder-Nichts-Prinzip. Ist die Eizelle in diesem frühen Stadium durch Alkohol stark geschädigt, nistet sie sich nicht in der Gebärmutter ein und wird, in aller Regel mit der nächsten Blutung, unbemerkt abgestoßen.

WORAN ERKENNT MAN FASD?

Körperliche Beeinträchtigungen sind am einfachsten zu erkennen: Ist das Kind beispielsweise auffällig klein und leicht, hat es eine schmale Oberlippe, fehlt die Lidspalte, ist der kleine Finger verkürzt, fehlt das Philtrum (die Rinne zwischen Nase und Oberlippe), ist der Kopfumfang vermindert, ist der mittlere Teil des Gesichtes abgeflacht? Liegen Herzfehler, Fehlbildungen an den Ohren, Störungen der Nierenfunktion vor? Hat es grobe motorische Defizite? Sind epileptische Anfälle zu beobachten?
Handelt es sich um neurologische Schäden, Verhaltens- und Entwicklungsstörungen, oder ist die Intelligenz vermindert, wird die Diagnose schwieriger. Je nachdem, um was es sich handelt, kann, muss dies nicht, bereits im Kleinkindalter auffallen.

DIE HÄUFIGSTEN VORKOMMNISSE

In der Regel der Fälle ist unbekannt, ob die Mutter während der Schwangerschaft Alkohol getrunken hat, weil es sich um Pflege- oder Adoptivkinder handelt. Diese Kinder haben per se mit Entwicklungsschwierigkeiten und Verhaltensauffälligkeiten zu kämpfen. In welchem Maße, ist davon abhängig, mit welchem Alter sie in ihre neue Familie gekommen sind und welche traumatisierenden Erlebnisse sie hatten. Zu guter letzt spielt auch der Umstand eine Rolle, ob es sich um eine Auslandsadoption mit den damit einhergehenden kulturellen Unterschieden handelt.
In den genannten Zusammenhängen können die daraus resultierenden Auffälligkeiten deckungsgleich zu FASD sein. Es ist deshalb wichtig, die Kinder genauestens zu beobachten, in welcher Form sich Symptome äußern, in welcher Intensität und welchem Kontext sie zu weiteren Verhaltensmustern oder Begebenheiten stehen.
Intellektuelle Defizite zeigen sich vor allem im logischen Denken. Abstrahieren fällt den Kindern schwer, ebenso das Erkennen von Sinnzusammenhängen. Um so schwieriger ist es für sie, Regeln zu lernen und diese einzuhalten. Fast immer ist die Konzentrationsfähigkeit vermindert. Sie sind oft nur für kurze Zeit aufmerksam und lassen sich schnell selbst von Kleinigkeiten ablenken. Deswegen fällt es ihnen schwer, Aufträge bis zum Ende auszuführen und Verabredungen einzuhalten.
Die Frustrationsschwelle von Kindern mit FAS ist äußerst niedrig, Wut und Ärger schwer für sie zu kontrollieren. Sie sind sehr risikobereit, aber ohne die Gefahren richtig einschätzen zu können. Und: Sie lernen schlecht aus gemachten Erfahrungen.
Auffällig an Kindern mit FAS ist ihre hohe Hilfsbereitschaft. Da sie aber auch leichtgläubig, naiv, vertrauensselig sind, lassen sie sich leicht verleiten. Sie geraten schnell in unangenehme Situationen und sind sich der Folgen ihres sozialen Handelns nicht bewusst.

DIAGNOSTIK

Die wichtigste Information zuerst: Wird FAS frühzeitig erkannt, ist die Chance am größten, die Auswirkungen der Behinderungen und Beeinträchtigungen durch individuelle, langfristige Hilfeplanungen und Beratungen möglichst gering zu halten. Ausserdem kann dadurch allen Beteiligten viel Frustration und Stress erspart werden.
Optimal ist, wenn alle, von den Eltern über die Hebammen, SozialpädagogInnen, SozialarbeiterInnen, LehrerInnen, TherapeutInnen, PsychologInnen, Kinder- und Jugendlichen-PsychotherapeutInnnen, klinisch tätige oder niedergelassene Ärztinnen und Ärzte der Gynäkologie, der Kinder- und Jugendmedizin, einschließlich der Schwerpunktgebiete Neonatologie, Intensivmedizin, Neuropädiatrie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, der Allgemeinmedizin und des öffentlichen Gesundheitsdienstes sensibilisiert sind.
Erst durch die Aufmerksamkeit und Kooperation aller kann gewährleistet werden, dass Risikokinder eine adäquate Diagnostik und Therapie erhalten.
Seit 2013 gibt es die sogenannte S3-Leitlinie, die einheitlich und wissenschaftlich basierte Kriterien zur Erkennung von FAS gelistet hat. Erarbeitet wurde diese von einer Kommission aus Fachleuten der Kinderheilkunde, der Kinder- und Jugendpsychiatrie sowie Hebammen, Vorsitzenden von Fachgesellschaften und Elterninitiativen, dokumentiert von Dr. Mirjam Landgraf und Professor Dr. Florian Heinen, mit gesamter Unterstützung der Bundesregierung (einzusehen unter www.awmf.org).

Der Klassiker in der Fachliteratur zum Thema FAS stammt von Hans-Ludwig Spohr unter dem Titel “Das Fetale Alkoholsyndrom: Im Kindes- und Erwachsenenalter”.

Kontakte rund um das Thema FAS

Für fallmedizinische Anliegen von Kindern und Jugendlichen gibt es drei FAS-Zentren in Deutschland

In Nordrhein-Westfalen

  • Klinik Walstedde, Nordholter Weg 3, 48317 Drensteinfurt, Tel. +49 (0) 2387 9194-4000, e-Mail: info@klinik-Walstedde.de
  • Tagesklinik Walstedde,  Dorfstr. 9, 48317 Drensteinfurt, Tel. +49 (0) 2387 9194-6000, e-Mail: info@tagesklinik-Walstedde.de
  • Haus Walstedde, Nordholter Weg 3, 48317 Drensteinfurt, Tel +49 (0) 2387 9194-0, E-Mail: info@Haus-Walstedde.de

In Bayern

  • Dr. von Haunersches Kinderspital, Pädiatrische Neurologie, Entwicklungsneurologie und Sozialpädiatrie, Lindwurmstr. 4, 80337 München, Tel. 089- 5160-2811, E-Mail: info@klinikum.uni-München.de
  • kbo-Heckscher-Klinikum, Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie Deisenhofener Str. 28, 81539 München,Tel. 089-9999-11-11, E-Mail: info.HEK-MDH@kbo.de

In Berlin

  • Charité, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie Campus Virchow-Klinikum, Augustenburger Platz 1, 13353 Berlin, Tel. 0341-984690, E-Mail: kinder-mvz@charite.de
  • Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge, Herzbergstr. 79, 10365 Berlin, Tel. 030-5472-4960, e-Mail: keh@keh-Berlin.de
  • FASD-Fachzentrum Sonnenhof Tel. 030-36750933
  • Weitere Anlaufstellen für Beratung, Behandlung, Diagnostik von Kindern und Jugendlichen
  • Bad Kreuznach, Kreuznacher Diakonie, Sozialpädiatrisches Zentrum, Tel. 0671-605-2365
  • Cottbus, Carl-Thiem-Klinikum, Tel. 0355-463159
  • Bremen, Praxis für Humangenetik, Tel. 0421-346743-40,
    Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Gesundheit Nord Klinikverbund Bremen, Tel. 0421-497-0,
    Sozialpädiatrisches Institut (SPI) Kinderzentrum Klinikum Bremen-Nord, Tel. 0421-6606 – 0,
    Kinder- und Jugendarzt, Martin Schacht, Tel. 0421 62 65 950
  • Dortmund, Facharzt für Innere Medizin mit sehr guten FASD-Kenntnissen, Dr. Markus Prosper Rodewyk, Alte Benninghoferstr. 10, Tel. 0231-411141 u. 417041
  • Essen, Elisabeth Krankenhaus, Sozialpädiatrisches Zentrum, Virchowstr. 174, Tel. 0201-897-4701;
  • Göttingen, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin Universitätsmedizin, Tel. 0551-39-132-41
  • Hamburg, Zentrum für Kindesentwicklung, Fachambulanz FAS, Tel. 040-6315218;
    Werner Otto Institut, Sozialpädiatrisches Zentrum, Tel. 040-507702; Institut für Kinderneurologie, Dr. Jan O. Schönfeldt, Rothenbaumchaussee 114, 20149 Hamburg, Tel. 040-486089
  • Hannover, Sozialpädiatrisches Zentrum auf der Bult, Tel. 0511-8115-7702
  • Hattingen, Dr. Antje Erencin, Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Tel. 02324-23831
  • Heidelberg, Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Heidelberg, Zeppelinstraße 11 –‐ 33, Tel. 06221- 483-0.
  • Ludwigsburg, Sozialpädiatrisches Zentrum Ludwigsburg, Tel. 07141-99-68-101
  • Leipzig, Sozialpädiatrisches Zentrum (SPZ), Dr. Heike Hoff-Emden, Tel. 0341-984690
  • Mainz, Landeskrankenhaus Rheinhessen Fachklinik, Zentrum für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie, Tel. 06131-378-2151
  • Meinerzhagen, Dr. Barbara Wüst, Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Tel. 02354-779700
  • Meldorf, MVZ Kinderdocs Meldorf, Dr. Stephan Herding, Tel. 04832-95080
  • Meppen, Sozialpädiatrisches Ambulanz- und Therapiezentrum, Tel. 05931-152-1730
  • Mönchengladbach, Dr. Robert Maiwald, Facharzt für Humangenetik, Tel. 02161-8194-0
  • Mühlheim an der Ruhr, Sozialpädiatrisches Zentrum, Tel. 0208-309-2570
  • Neustadt in Holstein, Kinderzentrum Pelzerhagen, Tel. 04561-7109-0
  • Obernhausen, Evangelisches Krankenhaus, Sozialpädiatrisches Zentrum, Tel. 0208-881-1390
  • Schwerin, Kinderzentrum Mecklenburg, Tel. 0385-55159-0
  • Unna, Sozialpädiatrisches Zentrum Königsborn, Tel. 02303-96700,
    Fachklinik für Kinderneurologie und Sozialpädiatrie Königsborn, Stationäres multimodales Therapieprogramm, Tel. 02303-96700
  • Wermsdorf, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Psychosomatik Fachkrankenhaus Hubertusburg, Tel. 0343-6462900

Aufklärung, Beratung und Hilfe bietet als überregionale Anlaufstelle:

FASD Deutschland e.V.
Vorsitzende Gisela Michalowski

Tel. 0591/ 7106700,
info@fasd-Deutschland.de
www.fasd-deutschland.de

Auf der Website von FASD-Deutschland findet sich eine Liste regionaler Ansprechpartner/Selbsthilfegruppen.

Auf die Diagnostik Erwachsenen sind auch spezialisiert:
Professor Dr. Hans-Ludwig Spohr
Peter-Lenné-Str. 42
14195 Berlin
Anmeldung per mail: fas-spohr@gmx.de
www.fas-spohr.com
FASD-Fachzentrum Evangelischer Verein Sonnenhof
Neuendorf Str. 60
13585 Berlin
Tel. 030-3358031
mail: fasd-sprechstunde@ev-sonnenhof.de
www.fasd-fachzentrum.de
Evangelisches Krankenhaus Königin Elisabeth Herzberge
FASD-Ambulanz
Herzbergstr. 79
10365 Berlin
Anmeldung über Kontaktformular
www.keh-berlin.de
LVR-Klinikum Essen FASD-Ambulanz
Virchowstr. 174
45147 Essen
Tel. 0201-7227-265
mail: amb-ap.essen@lvr.de
www.klinikum-essen@lvr.de

Dagmar Elsen
Tel. +49 (0) 170 96 25 807
info@happy-baby-no-alcohol.de

Datenschutzerklärung

Kontakt / Impressum

Newsletter

Spendenkonto:
HAPPY BABY INTERNATIONAL e.V.

IBAN: DE80 5125 0000 0007 0424 50

BIC: HELADEF1TSK

Taunus Sparkasse

© Copyright 2021 – Happy Baby – NO ALCOHOL!
Nach oben scrollen

Diese Seite verwendet Cookies. Wenn Sie weiterhin auf der Webseite surfen, stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblendenEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Webseite besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Webseite anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Webseite und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Wichtige Webseiten-Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen über unsere Webseite verfügbare Dienste bereitzustellen und einige ihrer Funktionen zu nutzen.

Da diese Cookies für die Bereitstellung der Website unbedingt erforderlich sind, wirkt sich die Ablehnung auf die Funktionsweise unserer Webseite aus. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Dies wird Sie jedoch immer dazu auffordern, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten, aber um zu vermeiden, Sie immer wieder zu fragen, erlauben Sie uns bitte, ein Cookie dafür zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder sich für andere Cookies anmelden, um eine bessere Erfahrung zu erzielen. Wenn Sie Cookies ablehnen, entfernen wir alle gesetzten Cookies in unserer Domain.

Wir stellen Ihnen eine Liste der auf Ihrem Computer in unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung, damit Sie überprüfen können, was wir gespeichert haben. Aus Sicherheitsgründen können wir keine Cookies von anderen Domains anzeigen oder ändern. Sie können diese in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers überprüfen.

Andere externe Dienste

Wir verwenden auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten wie Ihre IP-Adresse erfassen, können Sie diese hier sperren. Bitte beachten Sie, dass dies die Funktionalität und das Erscheinungsbild unserer Website erheblich beeinträchtigen kann. Änderungen werden wirksam, sobald Sie die Seite neu laden.

Google Webfont-Einstellungen:

Google Map-Einstellungen:

Google reCaptcha-Einstellungen:

Einbettung von Vimeo- und Youtube-Videos:

Einstellungen akzeptierenNur Benachrichtigung ausblenden